Politik & Kultur


Ausflug zum Stern in Bremen-Osterholz

Am Mittwoch, 27. September 2023, lud die wisoak zu einer Mercedes-Benz Werkführung in Bremen-Osterholz ein. Nach einer kurzen filmischen Einführung konnten die Teilnehmenden in dem gut dreistündigen Rundgang durch zwei Werkhallen hautnah erleben, wie die Fahrzeuge der Marke mit dem Stern auf den hochmodernen Fertigungsstraßen entstehen. Dabei konnten einige interessante, teilweise robotergesteuerte Herstellungsprozesse aus sicherer Entfernung erlebt werden. Besonders die

25.10.2023 Mehr lesen +

Diversity Management

Am 18. November 2022 überreichte Dr. Martin Hagen, Staatsrat im Finanzressort, den Teilnehmenden des 6. Qualifizierungslehrgangs Diversity Management – vielfältige Potentiale fördern und nutzen die Ausbildungszertifikate. 18 Mitarbeitende aus der Bremer Kernverwaltung und benachbarten Verwaltungsbereichen hatten die berufsbegleitende, modulare Qualifizierung durchlaufen und stehen der öffentlichen Verwaltung nun als Multiplikator:innen von Fortbildungsimpulsen zur Verfügung. Dr. Hagen hob in seinem Vortrag die

07.12.2022 Mehr lesen +

Diversity und Digitalisierung

Mit der Veranstaltungsreihe Weiterbildung im Wandel beleuchtet die wisoak bis 2024 den digitalen und sozialökologischen Wandel in unserer Gesellschaft – und die Herausforderungen, die damit für die Weiterbildung verbunden sind. Den Auftakt der Reihe machte am Mittwoch, 23. November, der Workshop Diversity und Digitalisierung. Es ging dabei um einen VR-Prototypen, den die Medienagentur vomhörensehen aus Bremen-Woltmershausen entwickelt hatte.  Mit Hilfe

06.12.2022 Mehr lesen +

Politische Bildungszeiten hautnah

Mein Name ist Miguel Ensafi. Ich bin 23 Jahre alt und studiere Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Im Zuge dieses Studiums durfte ich mein zweimonatiges Praktikum bei der wisoak im Bereich der politischen Bildung absolvieren. Als Teil des Praktikums habe ich an zwei Bildungszeiten teilgenommen. Die erste Bildungszeit habe ich bei dem erfahrenen Dozenten Holger Heß-Borski zum Thema „Zur Rolle

20.09.2022 Mehr lesen +

Sensibilisierung für Diskriminierung

Es ist keine Neuigkeit, dass die Corona-Krise zu der Erkenntnis geführt hat, dass Meetings und die Kommunikation im Geschäftsleben durchaus auch digital, im Internet funktionieren können. Aber die Krise hat darüber hinaus auch neue, möglicherweise sehr richtungsweisende Projektideen befördert. Wie die folgende. Das Virtual-Reality-Projekt Die Bremer Medienagentur „VomHoerenSehen“ entwickelt zurzeit mit Hilfe von IQ-Fördermitteln ein „VR-Tool“ (Virtual Reality-Werkzeug) für das

31.05.2022 Mehr lesen +

Ausbildungsziel erreicht – Zertifikate ausgehändigt

Kann man Zertifikate eigentlich auch online überreichen? Auf diese, etwas merkwürdig anmutende Frage stößt, wer wegen der Corona-Pandemie - schon etwas verzweifelt - nach Alternativen zu einer an sich bewährten Praxis sucht, nämlich Abschlusszeugnisse feierlich und natürlich in Präsenz zu übergeben. Selbst wenn dies per Videoschalte, also virtuell, denk- und machbar sein sollte - wäre es dann überhaupt ein angemessener,

05.01.2022 Mehr lesen +

Digitalisierung und Diversity

Heute schreibe ich ein paar Zeilen über das IQ-Wahlpflichtmodul "Digitalisierung und Diversity". Es fand online statt, am 14.07. - 15.07.2021, von 8:30 - 16:00 Uhr. Die Moderation lag bei meinem lieben Kollegen Asmus Nitschke. Ich war neugierig, wie Asmus die beiden Megatrends Digitalisierung und Diversity zusammendenken würde. Gerne hätte ich persönlich aktiv teilgenommen, aber das hat leider aus zeitlichen Gründen

20.07.2021 Mehr lesen +

Menschen bleiben Menschen

Meine Name ist Mohamad Al-Nouri. Ich bin 27 Jahre alt und verheiratet. Derzeit studiere ich Erziehungs- und Bildungswissenschaften im Master an der Uni-Bremen. Das 3-monatige Pflichtpraktikum des Studiengangs habe ich in der Bildungseinrichtung Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer (wisoak) absolviert. Ich interessiere mich für Persönlichkeitsentwicklung, Organisationsentwicklung und Bildungsmanagement. Deshalb habe ich mich letztlich dafür entschieden, mein Praktikum in einer Einrichtung

01.07.2021 Mehr lesen +

3 Fragen an… Dr. Asmus Nitschke

Mit dem Format „3 Fragen an…“ möchte die Uni Göttingen Personen, die im kommunalen Bereich zu den Themen Diversität und Teilhabe aktiv sind, zu Wort kommen lassen. Unser Kollege Dr. Asmus Nitschke, der in Bremen das Projekt „ikö-Diversity“ leitet, ist mit von der Partie. Verraten Sie unseren Leser*innen bitte kurz, was Ihr (beruflicher) Bezug zu Diversität und Teilhabe in der

01.03.2021 Mehr lesen +

Zur Bedeutung der Politischen Bildung(szeit)

Das neue Bildungszeitgesetz mahnt die Anbieter von Bildungszeiten, nicht nur danach zu fragen, welche Inhalte in Seminaren vermittelt werden. Es soll vor allem darauf  geachtet werden, was bei den Teilnehmenden „ankommt“, welche Kompetenzen sie (idealerweise) am Ende des Seminars erworben haben.[1] Was also, so ist konsequenterweise zu überlegen, lernen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eigentlich in Bildungsurlauben bzw. Bildungszeiten der politischen Bildung?

06.01.2021 Mehr lesen +