Wisoak Erzählt

weil es uns am Herzen liegt

Wir freuen uns, Sie auf unserem neuen Blog begrüßen zu dürfen. An dieser Stelle finden Sie ab dem heutigen Tag regelmäßig Erfahrungsberichte aus der Praxis, Tipps und Tricks zu Digitalen Tools und Hintergründiges. Dabei erörtern wir Herausforderungen, über die wir gestolpert sind und bieten im besten Fall erste Hilfestellungen auch für andere. Wir freuen uns über einen offenen Austausch. Wir sind der Meinung, dass wir voneinander Lernen können und sollten und nicht jeder das Rad neu erfinden muss. Das trifft auf viele Herausforderungen der Digitalen Transformation zu – aber auch auf Aspekte, die sich auf die Kategorien Wirtschaft & Management, Politik & Kultur sowie Gesundheit und Soziales beziehen. Stöbern Sie drauf los und lassen Sie sich inspirieren.

Es grüßt Sie ganz herzlich,

das Team der wisoak.

 


Kategorien

Fachtag Biofouling

Am 30. November 2023 veranstaltete die wisoak in Kooperation mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) den Fachtag Biofouling

01.12.2023 Mehr lesen +

ChatGPT und Co. – aktuelle Rechtsfragen

Veranstaltung am 24. Januar 2024.

29.11.2023 Mehr lesen +

TOPSIM – Das Planspiel

Eine Erfolgreiche Kooperation zwischen wisoak und Hochschule Bremen

09.11.2023 Mehr lesen +

RessourcEn im Logistik- und Gesundheitssektor

Am 11. Oktober war es endlich soweit – das Kickoff-Treffen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „RessourcE“ fand statt.

26.10.2023 Mehr lesen +

Ausflug zum Stern in Bremen-Osterholz

Am Mittwoch, 27. September 2023, lud die wisoak zu einer Mercedes-Benz Werkführung ein

25.10.2023 Mehr lesen +

SMALO zu Gast bei der Digitalen Woche in Leer

Das BMBF-geförderte Projekt SMALO ist zu Gast bei der Digitalen Woche in Leer gewesen und durfte das Projekt vorstellen. Wir bedanken uns für die Einladung.

07.10.2023 Mehr lesen +

Selbstverständlich digital?

Die wisoak hat sich an der Tagung „Selbstverständlich digital? Digitale Spaltung überwinden als Aufgabe der Weiterbildung“ beteiligt. Machen Sie sich hier einen Eindruck.

Mehr lesen +

SMALO zu Gast beim Stammtisch für Personaler

Das BMBF-geförderte Projekt SMALO ist am 20.09.23 beim Stammtisch für Personalverantwortlich mit einem Workshop zum Thema „SMALO als Instrument für die Personalentwicklung?!“ vertreten gewesen. Wir bedanken uns für die Einladung.

06.10.2023 Mehr lesen +

„Wie geht gute Klima-Kommunikation?“

Workshop: „Wie geht gute Klimakommunikation?“     mit Dr. Christian Gutsche

21.09.2023 Mehr lesen +

„Pflegeausbildung – bleib dran“

Das von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz und der Arbeitnehmerkammer Bremen geförderte Projekt „Pflegeausbildung – bleib dran“ ist gestartet. Das

15.09.2023 Mehr lesen +

Umschulung bei der wisoak

Die Bildungsmanagerin Ramnon Breitebauch erzählt in einem Video konkretes zum Inhalt, zu den Terminen und Fördermöglichkeiten der wisoak-Umschulung Kauffrau/-mann für Büromanagement.

11.09.2023 Mehr lesen +

wisoak-Bildungsangebot

In einem Interview berichtet Thomas Gebel, Leitung Programmentwicklung, über das aktuelle Programmangebot.

04.09.2023 Mehr lesen +

Trainee im Bildungsmanagement

Miguel Ensafi absolviert bei der wisoak ein Trainee-Programm im Bildungsmanagement. Hier geht es zum Interview.

03.08.2023 Mehr lesen +

wisoak-Gesundheitswoche

Mit der Gesundheitswoche bot sich den Mitarbeitenden der wisoak die Möglichkeit, aus einem abwechslungsreichen Angebot aus Yoga-Kursen, Sehtrainings, Rückenfit uvm. ganz individuell zu wählen.

12.07.2023 Mehr lesen +

Wisoak Management Labor

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes unterbreiten die Hochschule Bremen und die wisoak ihren Studierenden betriebswirtschaftlicher Fächer beziehungsweise Teilnehmenden an Aufstiegsfortbildungen ein besonderes und kostenloses Bildungsangebot: das wisoak Management Labor.

15.06.2023 Mehr lesen +

Digitales bzw. hybrides Unterrichten

Im Rahmen der wisoak-Veranstaltungsreihe Weiterbildung im Wandel fand am 9. Mai 2023 der Workshop Digitales bzw. hybrides Unterrichten – Lernbegleitung in digitalisierten Unterrichtsszenarien statt.

11.05.2023 Mehr lesen +

Die Zukunft der Weiterbildung erleben

Das BMBF-geförderte Projekt SMALO hat im Dezember 2022 einen ersten sehr frühen Prototypen in der breiten Öffentlichkeit testen lassen, um erstes Feedback einzusammeln.

02.05.2023 Mehr lesen +

Weiterbildung als Strategie zur Fachkräftesicherung

Das BMBF-geförderte Projekt SMALO veranstaltete am 20.04.23 zusammen mit der Arbeitnehmerkammer einen Workshop zum Thema Weiterbildung als Strategie zur Fachkräftesicherung in der Logistik. Machen Sie sich hier einen Eindruck.

26.04.2023 Mehr lesen +

Altes Haus wird wieder jung

Am Mittwoch, 15. März, war wisoak-Geschäftsführer Dominic Bergner im Klima Bau Zentrum am Brill in der Bremer Innestadt. Dort besuchte er die wisoak-Bildungszeit Altes Haus wird wieder jung, welches in Kooperation mit der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens zwei mal in diesem Jahr stattfindet.

24.03.2023 Mehr lesen +

Diversity

Die wisoak bekennt sich zu Diversität und den damit verbundenen Implikationen – also auch dem Recht, Beschwerde zu führen, sollte sich jemand aufgrund der im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) definierten Kriterien diskriminiert fühlen.

22.03.2023 Mehr lesen +

Hybride Lehre – ein Erfahrungsbericht

Frau Fischer ist Diplom Sozialwissenschaftlerin, Diplom-Pädagogin und seit über 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Sie stand uns für ein kleines Interview zur Verfügung.

Mehr lesen +

Lehrgangsabschluss-Feier

Ein Grund zum Feiern: Letzten Donnerstag zelebrierten einige Absolvent:innen des Kurses Geprüfte:r Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK ihren Lehrgangsabschluss und die guten Ergebnisse!

13.03.2023 Mehr lesen +

wisoak-Klausurtagung

Am 15. und 16. Februar 2023 ging es für die wisoak-Mitarbeitenden aus den Abteilungen Bildungs- und Seminarmanagement, IT, Marketing und Qualitätsmanagement zur Klausurtagung in die wisoak-Bildungsstätte nach Bad Zwischenahn.

28.02.2023 Mehr lesen +

Diversity Management

Am 18. November 2022 überreichte Dr. Martin Hagen, Staatsrat im Finanzressort, den Teilnehmenden des 6. Qualifizierungslehrgangs „Diversity Management – vielfältige Potentiale fördern und nutzen“ die Ausbildungszertifikate.

07.12.2022 Mehr lesen +

Diversity und Digitalisierung

Mit der Veranstaltungsreihe Weiterbildung im Wandel beleuchtet die wisoak bis 2024 den digitalen und sozialökologischen Wandel in unserer Gesellschaft – und die Herausforderungen, die damit für die Weiterbildung verbunden sind.

06.12.2022 Mehr lesen +

Empfehlungen gegen die digitale Spaltung

Anfang 2022 hat der Bremer Landesausschuss für Weiterbildung (LAWB) einstimmig ein Papier verabschiedet, das neun Empfehlungen enthält, die die digitale Spaltung abmildern und günstigstenfalls überwinden sollen. Dem gingen gründliche Debatten im für Grundsatzfragen wie Digitalisierung zuständigen Unterausschuss 3 (UA 3) des LAWB voraus.

12.11.2022 Mehr lesen +

SMALO beim Branchendialog Logistik

Das BMBF-geförderte Projekt SMALO war zahlreich vertreten beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Branchendialog Logistik“ am 20.09.22. Im Zentrum stand das Thema Qualifizierung. Das Projektteam stellte u.a. Ergebnisse aus den Unternehmensbefragungen vor. Wir danken für die Einladung und dem Interesse an unserem Projekt.

04.10.2022 Mehr lesen +

Politische Bildungszeiten hautnah

Lesen Sie hier wie Miguel Ensafi seine Zeit bei der wisoak erlebt hat – und warum er uns noch länger erhalten bleibt …

20.09.2022 Mehr lesen +

SMALO beim Dialog Digitalisierung

Das BMBF-geförderte Projekt SMALO ist beim 7. dialog digitalisierung mit dem Schwerpunktthema Lehr-Lernszenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. für die Erwachsenen- und Weiterbildung mit einem Workshop zum Thema Herausforderungen für eine branchenspezifische Plattformgestaltung vertreten. Wir bedanken uns beim DIE für die Einladung.

13.09.2022 Mehr lesen +

Sensibilisierung für Diskriminierung

Es ist keine Neuigkeit, dass die Corona-Krise zu der Erkenntnis geführt hat, dass Meetings und die Kommunikation im Geschäftsleben durchaus auch digital, im Internet funktionieren können. Aber die Krise hat darüber hinaus auch neue, möglicherweise sehr richtungsweisende Projektideen befördert. Wie die folgende.

31.05.2022 Mehr lesen +

Eine Rolle Rückwärts

Hören Sie unbedingt mal wieder rein in den Podcast „Rolle Rückwärts“. Wir persönlich finden Folge 15 (Sprache) und Folge 18 (zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz) besonders spannend.

27.05.2022 Mehr lesen +

SMALO auf der eLearning Summit Tour

Das BMBF-geförderte Projekt SMALO stellte sich am 15.06.22 bei der eLearning Summit Tour in Hamburg vor. Wir danken für die Einladung und dem Interesse an unserem noch recht frischem Projekt, die gute Organisation und die inspirierenden Gespräche.

17.05.2022 Mehr lesen +

Von Anton Aufstieg bis Uwe Umbruch

Lernen Sie unsere in dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL entwickelten Personas kennen, die fiktive aber realitätsnahe Profile von Teilnehmendengruppen der wisoak visualisieren.

29.03.2022 Mehr lesen +

Man kann sich Fehler erlauben

Jede:r von uns darf sich mal als Moderator:in in einer hybrid durchgeführten Teamsitzung versuchen, um die Herausforderungen, Tücken aber auch Chancen am eigenen Leib zu erfahren und somit diese komplexe Art der Veranstaltung weiterdenken zu können.

17.03.2022 Mehr lesen +

Strategietagung in Bad Zwischenahn

Bad Zwischenahn ist immer wieder eine Reise wert. Auch dieses Mal hatten wir zwei tolle Tage und konnten uns fernab der täglichen Routine auf die Programmplanung 2023 fokussieren.

16.03.2022 Mehr lesen +

Wo sind die Stolpersteine auf dem Weg ins LMS?

Das Projekt SMALO hat u.a. zum Ziel, eine digitale adaptive Weiterbildungsplattform für die Logistik zu implementieren. Schnell kam die Frage auf, wie wir auch Teilnehmende erreichen können, die nicht über eine ausgeprägte digitale Kompetenz und geringe Selbstlernkompetenzen verfügen. Wo genau treten die Stolpersteine auf dem Weg in eine digitale Lernumgebung auf?

17.02.2022 Mehr lesen +

Digitalisierung und Erwachsenenbildung

Zum Thema Digitalisierung und Erwachsenenbildung schreiben auch wir von der wisoak in der neuen Ausgabe von erwachsenenbildung.at – der Titel: Reflexionen zu Innovation und Kritik.

09.02.2022 Mehr lesen +

Ausbildungsziel erreicht – Zertifikate ausgehändigt

Nach der Ausbildung zum Multiplikator in Sachen Diversity: „Ich (…) bin sensibler geworden für Hindernisse, Hürden und Zumutungen, mit denen vielen Bürger:innen tagtäglich zu tun haben.“ Ein Beitrag über die feierliche Verleihung der Abschlußzertifikate. Von Dr. Asmus Nitschke.

05.01.2022 Mehr lesen +

Von New Work zu New Learning

Mit dieser Veranstaltung hat sich das BMBF-geförderte Projekt MARIDAL in den Räumlichkeiten des BIBA verabschiedet und in einem Corona-bedingten kleinen Kreis Ergebnisse und zukunftsgerichtete Fragen diskutiert. Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben!

10.11.2021 Mehr lesen +

4 tolle Tools zur digitalen Unterrichtsgestaltung

Sind Sie neugierig auf neue Tools, welche Ihnen die Gelegenheit geben, ihren Unterricht spielerischer zu gestalten? Dann schnuppern Sie in die von dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL entwickelte Mikro-Lerneinheiten.

08.11.2021 Mehr lesen +

Smartes Lernen in der Logistik

Das BMBF-geförderte Projekt SMALO (Smartes Lernen in der Logistik) ist am 1.9.21 gestartet und wir freuen uns auf die nächsten drei Jahre der Durchführung. Gewinnen Sie hier einen ersten Eindruck, worum es uns geht.

12.10.2021 Mehr lesen +

Schön war’s in Bad Zwischenahn

Das Planspiel zum Thema Digitale Transformation hat uns sehr viel Spaß gemacht. Danke fürs Partizipieren! Lest gerne rein und freut euch auch über das eine oder andere Foto.

11.10.2021 Mehr lesen +

Noch unsicher in der Gestaltung von Online-Lehre?

Wir aus dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL freuen uns euch an dieser Stelle eine kleine Reihe Lernvideos zum Thema Online-Lehre zur Verfügung stellen zu können. Folgt also der Dozentin Dr. Franziska Kersten, wenn sie Nützliches zu den Themen Tipps & Tricks zur Technik, Gestaltungs- und Interaktionsmöglichkeiten und Selbstfürsorge erzählt.

10.10.2021 Mehr lesen +

Digitalisierung und Diversity

Wie lässt sich die digitale Transformation im Sinne von Diversity und Antidiskriminierung gestalten? Damit setzte sich Dr. Asmus Nitschke zusammen mit 14 Teilnehmenden in einem zweitägigen Online-Seminar auseinander. Expert:innen aus der öffentlichen Verwaltung Bremens – der Zielgruppe des IQ-Projekts „Ikö-diversity“ – gaben zusätzlichen Input und Inspiration.

20.07.2021 Mehr lesen +

Menschen bleiben Menschen

In diesem lesenswerten Bericht plaudert Mohamad aus dem Nähkästchen und erzählt, was ihm am meisten auf dem Herzen liegt, wie er sein Praktikum bei der wisoak erlebt hat, was ihm aufgefallen ist und zu welchen Gelegenheiten es immer mal wieder Kuchen bei uns im Hause gibt.

01.07.2021 Mehr lesen +

Digitales Lernen in der Unternehmenspraxis

In diesem Artikel beschreibt ein kleines Team aus dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL die Chancen und Hürden bei der Gestaltung digitalen Lernens. Basis hierfür waren Workshops mit Vertreter:innen aus der Unternehmenspraxis.

22.06.2021 Mehr lesen +

Rund ums Bremer Weiterbildungsgesetz von 1996 (WBG)

Am 18.5.21 durften wir Angela Acerra von der Senatorin für Kinder und Bildung, Referat Weiterbildung, bei uns im Geschäftsbereichs-Forum begrüßen. Ihr Ziel war es den Verwaltungs- und Verfahrensdschungel des WBG für uns zu lichten und somit Begriffe wie das Level-Modell zu entmystifizieren.

26.05.2021 Mehr lesen +

Die gemütlichen Bildungszeiten

Wir von MARIDAL, Dr. Gesa Friederichs-Büttner und Rebecca Kludig, stellen Ihnen im vierten DIGITALk vor, wie der Dozent Holger Hess-Borski seinen Herzenswunsch umsetzt: Politische Bildungszeiten auch im Virtuellen erlebbar und sichtbar zu gestalten.

19.05.2021 Mehr lesen +

Hilfestellungen, wenn die Technik nicht so funktioniert wie sie sollte

Schnelle Hilfen, wenn in der Videokonferenz die Technik spinnt!

29.04.2021 Mehr lesen +

Magistrat finanziert die Qualifizierung zur Kita-Leitung

Seit vielen Jahren bildet die wisoak für den Magistrat der Stadt Bremerhaven künftige Leitungskräfte für Kindertagesstätten aus – im Rahmen des Projektes KitaPlus. Im März 2021 nahmen nun die Teilnehmer:innen des dritten Durchgangs ihre Zeugnisse entgegen.

23.04.2021 Mehr lesen +

Didaktik in Online-Seminaren

An dieser Stelle plaudern wir erneut aus dem Nähkästchen – gewinnen Sie einen Eindruck von der Veranstaltung zur Didaktik von Online-Seminaren und auch von unserem Dozenten Markus Gerstmann.

22.04.2021 Mehr lesen +

Handlungsleitfaden: Online Unterrichten

Wir von MARIDAL, Dr. Gesa Friederichs-Büttner und Rebecca Kludig, sammeln unsere Ergebnisse und Erfahrungen zur Gestaltung von Online-Seminaren in einen Handlungsleitfaden für Dozierende. Dieser wird fortlaufend ergänzt, sobald wir in der Praxis auf Neues stoßen. Schauen Sie gerne immer mal wieder rein.

15.04.2021 Mehr lesen +

Neue Geschäftsführung bei der wisoak

Dominic Bergner leitet seit dem 1. Februar die Geschicke des Bildungsträgers der Arbeitnehmerkammer Bremen. Lernen Sie ihn in diesem Beitrag näher kennen.

14.04.2021 Mehr lesen +

Herausforderungen bei hybriden Veranstaltungen

Wir von MARIDAL begrüßen Sie das dritte Mal zum DIGITALk. Lesen Sie gerne rein, wie Dr. Thomas Gebel und Dr. Gesa Friederichs-Büttner sich über die Herausforderungen einer hybriden Veranstaltung unterhalten.

12.04.2021 Mehr lesen +

Digitale Beratung

Wir freuen uns über die gelungene Workshop-Reihe zum Thema Digitales Beraten. Unsere Dozentin Franziska Kersten führte in insgesamt vier Workshops die Teilnehmenden in die Welt der Online-Veranstaltungen und lud im Anschluß zum Ausprobieren ein. In diesem Beitrag berichten wir von der allerersten Durchführung.

08.04.2021 Mehr lesen +

Achtsamkeit im Homeoffice

Lesen Sie hier nach, wie der erste Durchlauf unserer digitalen Bildungszeit zum Thema Achtsamkeit in der Home Office gelaufen ist und lernen Sie dabei unsere Dozentin Julia Kothe kennen. Vielleicht nehmen auch Sie beim nächsten Mal teil und gönnen sich eine Pause bei sich daheim.

07.04.2021 Mehr lesen +

Digitalisierung in der politischen und der (inter-)kulturellen Bildung

Wir von MARIDAL begrüßen Sie das zweite Mal zum DIGITALk. Lesen Sie rein, was Rebecca Kludig und Dr. Asmus Nitschke auf dem 8. deutschen Weiterbildungstag zum Thema Digitalisierung der Bildung diskutiert und vielleicht auch gestritten haben?

05.04.2021 Mehr lesen +

Von Albert Abgrenzend bis Willy Wissbegierig

Lernen Sie unsere in dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL entwickelten Personas kennen, die fiktive aber realitätsnahe Profile von Lehrenden in der Erwachsenenbildung skizzieren und übersichtlich und lebendig darstellen. Wenn Sie z.B. neugierig sind, was Willy Wissbegierig ausmacht, dann lesen Sie gerne unseren Beitrag.

22.03.2021 Mehr lesen +

Entspannte Pausen mit Yoga und Meditation

Für eine entspannte Pausengestaltung haben wir vom BMBF geförderten Projekt MARIDAL – Dr. Gesa Friederichs-Büttner und Rebecca Kludig – zusammen mit der Yogalehrerin Julia Kothe vom Yogalieben Studio in Bremen verschiedene kleine Videos rund ums Thema Yoga, Entspannung, Meditation und Faszien gedreht.

17.03.2021 Mehr lesen +

Mediengestützte Formate für das betriebliche Lernen

Meine beiden Kolleginnen vom ITB , Sophia Roppertz und Melanie Schall, aus dem BMBF geförderten Projekt MARIDAL erläutern euch in einem 12-minütigem Video u.a. die Vielfalt und Potentiale von E-Learning.

11.03.2021 Mehr lesen +

Präsenzunterricht mit virtuellem Dozent

Wir von MARIDAL – Dr. Gesa Friederichs-Büttner und Rebecca Kludig – begrüßen Sie das erste Mal zum DIGITALk. Lesen Sie rein und partizipieren Sie an unseren Erfahrungen mit hybriden Unterrichtsformaten – dieses Mal mit einem virtuell dazugeschaltetem Dozenten.

08.03.2021 Mehr lesen +

3 Fragen an… Dr. Asmus Nitschke

Mit dem Format „3 Fragen an…“ möchte die Uni Göttingen Personen, die im kommunalen Bereich zu den Themen Diversität und Teilhabe aktiv sind, zu Wort kommen lassen. Unser Kollege Dr. Asmus Nitschke, der in Bremen das Projekt „ikö-Diversity“ leitet, ist mit von der Partie.

01.03.2021 Mehr lesen +

Muddeln mit Herrn Lubin und der Open Broadcast Software

Schnuppern Sie gerne in den Erfahrungsbericht zu der Online-Schulung zu dem unerschöpflichen Thema des Lernmanagementsystems moodle und gewinnen Sie gleichzeitig einen Eindruck von Pascal Lubin, der Ihnen hier die Möglichkeiten der Open Broadcast Software (OBS) aufzeigt. Mir raucht noch heute der Kopf von all den Informationen!

17.02.2021 Mehr lesen +

Daros heitere Moodleschulung

Interesse an einem Bericht von einer ausgesprochen lebendigen Online-Schulung unseres Dozenten Herrn Daroszewski (kurz: Daro)? Dann schnuppern Sie gerne rein!

14.02.2021 Mehr lesen +

Zur Bedeutung der Politischen Bildung(szeit)

Dr. Asmus Nitschke, verantwortlich für die Politische Bildung der wisoak, beschreibt hier, welche Kompetenzen Arbeitehmer:innen durch Politische Bildungszeiten erwerben können.

06.01.2021 Mehr lesen +

OER – Freie Materialien für die Lehre

Wollen Sie für ihren Unterricht Materialien verwenden, wissen aber nicht, ob es rechtlichen Fallstricke gibt? Dann schnuppern Sie in die von dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL entwickelte Mikro-Lerneinheit.

09.12.2020 Mehr lesen +

Video – keine langen Tafelbilder mehr!

Sind Sie neugierig auf ein neues Tool, welches Ihnen die Möglichkeit gibt, komplexe Inhalte verständlich zu visualisieren und mehrfach zu verwenden? Dann schnuppern Sie in die von dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL entwickelte Mikro-Lerneinheit.

23.11.2020 Mehr lesen +

Diversity: Gestaltung eines Online-Seminars

Wir von MARIDAL – Dr. Gesa Friederichs-Büttner und Rebecca Kludig – durften unsere Kollegen Dr. Asmus Nitschke (Projektleitung) und Martin Schmidt (Dozierender) aus dem Nachbarprojekt IQ auf ihrem Weg begleiten, ein bisher stets in Präsenz stattfindendes zweitägiges Seminar zum Thema Diversity in die digitale Welt zu transferieren.

12.10.2020 Mehr lesen +

E-Learning: Von Präsenz zum Online-Unterricht

Sie möchten Ihren Präsenzunterricht auf E-Learning umstellen und wissen nicht, wie Sie die Situation angehen sollen? Dann schauen Sie sich doch das in dem BMBF geförderten Projekt MARIDAL entwickelte Selbstlernmodul passend zum Thema an.

05.10.2020 Mehr lesen +

Muddeln mit Moodle – ein Online-Seminar (1)

Am 15.05.2020 um 9 Uhr morgens fand die erste Online-Schulung statt zur Nutzung unserer baldigen neuen Lernplattform e-learning.wisoak.de und dem dort integrierten virtuellen Klassenzimmer Big Blue Button (BBB). Eingeladen waren viele Dozierende der wisoak – ein erster Schwung, eben alle, die wir in der Kürze der Zeit kontaktieren konnten.

15.09.2020 Mehr lesen +

Trello – Arbeitsabläufe ins kleinste Detail planen

Sind Sie neugierig auf ein neues Tool, welches Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Arbeitsabläufe übersichtlich zu strukturieren, dann schnuppern Sie in die von dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL entwickelte Mikro-Lerneinheit.

13.09.2020 Mehr lesen +

New Work und Agilität in der maritimen Welt

Das BMBF geförderte Projekt MARIDAL hat bei der vom Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) ausgetragenen Veranstaltung “New Work und Agilität in der maritimen Welt“, die am 18. Februar 2020 in der Handelskammer Hamburg stattfand, den Workshop “A” mit dem Titel “Fachkräftesicherung durch neue Arbeitsformen in der maritimen Logistikkette” durchgeführt.

09.09.2020 Mehr lesen +

Weiterbildung 4.0

Dozent*innen der wisoak zeigen die Potenziale der Digitalisierung von Lehren und Lernen – mit anschließender Podiumsdiskussion. Die jüngste Veranstaltung der Vortragsreihe „Weiterbildung 4.0“ am 14.06.2019 bei der wisoak unterstrich die Bedeutung des Themas „digitale Transformation“ für Weiterbildungseinrichtungen.

19.08.2020 Mehr lesen +

Muddeln mit Moodle – ein Online-Seminar (2)

Am 10.06.2020 um 10 Uhr morgens fand der Wiederholungstermin der Online-Schulung statt zur Nutzung unserer baldigen neuen Lernplattform e-learning.wisoak.de und dem dort integrierten virtuellen Klassenzimmer BigBlueButton (BBB). Diesbzgl. wichtiger Hinweis: Unsere altgediente Lernplattform E-Academy geht am 30.06.20 vollständig „vom Netz“!!

12.06.2020 Mehr lesen +