Weiterbildung als Strategie zur Fachkräftesicherung

der DIHK Fachkräftereport 2021 berichtet, dass jedes zweite Unternehmen offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen, weil es keine passenden Arbeitskräfte findet. In der Logistik stellt der Fachkräftemangel eine zentrale Herausforderung für die Unternehmen dar. Fast die Hälfte der Betriebe meldet Probleme bei der Suche nach qualifiziertem Personal. Das ist der höchste Wert  seit Beginn der Erhebung 2009. Gleichzeitig zeigen Bremer Zahlen, dass im Logistik Bereich viele Helfer durch Nachqualifizierungen zu Fachkräften werden könnten – oder es sogar müssen, weil sich die Anforderungen verändern.

Diese Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren:

  • Helfertätigkeiten qualifizieren – eine Strategie im Fachkräftemangel?
  • Wie kann Weiterbildung dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu bewältigen?
  • Wie zufrieden sind Sie mit dem Weiterbildungsangebot im Land Bremen?
  • Wieviel Digitalisierung vertragen die Weiterbildungsteilnehmer und Weiterbildungsteilnehmerinnen?


Die Projektpartner des von der Arbeitnehmerkammer geförderten Projekts „BEL-EA – Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien der Logistik im Land Bremen“ und das BMBF Projekt „SMALO – Smartes Lernen in der Logistik“ laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit Unternehmensvertreter*innen aus der Logistik, Betriebsräten, Weiterbildungseinrichtungen, Politik, Sozialpartnern und der Forschung ein.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit Ihnen!

20. April 2023 – 15:30 – 18:00


Weiterbildung als Strategie zur Fachkräftesicherung in der Logistik

Workshop für Unternehmen und Weiterbildungsverantwortliche

im Digital Hub Industry e.V., Maschinenraum (2.OG)

Konrad-Zuse-Straße 6A

28359 Bremen

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Anmeldung: Bitte per Mail an: helmke@arbeitnehmerkammer.de

Bitte im Betreff das Datum des Workshops, den 20. April, nennen.

Das ausführliche Programm folgt im März 2023.

Beitrag von: Dr. Gesa Friederichs-Büttner