Noch unsicher in der Gestaltung von Online-Lehre?

In dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL haben wir uns in den letzten Jahren viel mit den Herausforderungen, aber natürlich auch den Chancen der Online-Lehre auseinandergesetzt. Diese Lernvideos fassen übersichtlich zusammen, was wir an praktischen Erfahrungen sammeln konnten.
01: Techniktipps
In diesem informativen Video werden systematisch alle wichtigen Technik-Tücken, die bei Online-Seminaren auftreten können, gezeigt. Um diese Fallstricke zu vermeiden, werden Tipps für das Kamera-Setup, die Einstellungen für Licht und Ton, den gelungenen Bildausschnitt sowie zur optimalen Datenübertragungsrate gegeben.
Links+Download:
Checkliste für Online-Seminare
Schnelle Hilfe bei Technikproblemen
02: Selbstfürsorge
Online zu unterrichten kann eine Herausforderung darstellen. Genau dann ist es besonders wichtig, sich als Dozent*in nicht nur Zeit für die Seminar-Vorbereitung zu nehmen, sondern auch etwas für das eigene Wohlbefinden zu tun. In diesem Video gibt es zahlreiche Anregungen rund um das Thema Selbstfürsorge, die durch Übungen, Perspektivwechsel und weiterführende Empfehlungen abgerundet werden.
Links+Download:
Entspannte Pausen mit Yoga+Meditation
Selbstmitgefühl+Selbstakzeptanz: Blogpost+Podcast mit Übung
03: Unterrichtsgestaltung eines Online-Seminars
Dieses Video bietet einen kompakten Überblick über erste Schritte, Planung, Aufbau und Durchführung eines gelungenen Online-Seminars. Ergänzend dazu gibt es Tipps zur Aktivierung der Teilnehmenden sowie zu häufig auftretenden und vermeidbaren Ablenkungsfaktoren. Zum Abschluss wird das PITT-Modell vorgestellt, mit dem sich der Unterricht in 4 Phasen gestalten und strukturieren lässt.
Links+Download:
Umfangreiches How To für Online-Formate
10 goldene Regeln für Online Seminare
Open Educational Resources (OER)
Interaktive Pause mit Kaffee-Roulette
Aktive/entspannte Pause mit Yoga
Mini-Quiz zu „Unterrichtsgestaltung“
04: Wir-Gefühl und Interaktion
Was kann man tun, damit im Online-Seminar ein gutes Miteinander entsteht?
Um digitaler Ermüdung entgegenzuwirken, ist es wichtig, den Teilnehmenden über den gesamten Seminarverlauf hinweg Möglichkeiten zu geben, sich einzubringen. In diesem Video werden Tipps und Tools vorgestellt, die zeigen, wie Interaktion online z. B. mit Umfragen, einem gemeinsamen Brainstorming auf dem digitalen Whiteboard oder Feedbackrunden gelingen kann.
Links+Download:
Sammlung Online Tools (Einsteiger Edition von M. Gerstmann)
Mini-Quiz zu „Wir-Gefühl und Interaktion“

Beitrag von: Dr. Gesa Friederichs-Büttner
