Neues aus der politisch-kulturellen Bildung

Unser diesjähriges Schwerpunktthema lautet Nachhaltige Entwicklung. Die anhaltende Energiekrise unterstreicht überdeutlich die Dringlichkeit und die gesellschaftspolitische Notwendigkeit der Kampagne Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). So hat auch bei uns die Nachfrage nach Seminaren der sogenannten Umweltbildung, nach Bildungszeiten, die Arbeitnehmer:innen Wege der Energieeinsparung aufzeigen und Bremer:innen dabei helfen, die sozial-ökologische Transformation zu bewältigen, spürbar angezogen.
Aus diesem Grunde haben wir auch unsere Kooperation mit der Klimaschutzagentur energiekonsens wiederbelebt. Das zahlt sich jetzt aus. Die Bildungszeit Altes Haus wird wieder jung hat dieser Tage, nach fast zehnjähriger Abstinenz, wieder stattgefunden, mit 16 Teilnehmenden, die sich im neu eröffneten KlimaBauZentrum (Am Brill) auf den neusten Stand brachten, wie man einen Altbau nachhaltig und energieeffizient sanieren kann. Auch das Thema Grüner Wasserstoff erfreut sich großer Beliebtheit, in allen unseren Dependancen.
Erfreulich auch: Die Teilnehmendenzahlen weisen insgesamt wieder deutlich nach oben. Allem Anschein nach kann die Corona-Krise mit all ihren Entbehrungen und Einschränkungen in hygienischer und sozialer Hinsicht jetzt als überwunden gelten. Wir bedanken uns sowohl bei Euch, unseren Dozent:innen, als auch bei unseren zahlreichen Stammkund:innen dafür, dass sie uns die Stange gehalten und uns treu geblieben sind.
Die Planungsphase für das nächste Jahr 2024 hat bereits begonnen. Wir freuen uns auf Ihre Angebote, auf Ihre Themen- und Terminwünsche für unser neues Programm der politisch-kulturellen Bildung für Bad Zwischenahn, Bremerhaven, Bremen und Bremen-Nord.
Apropos Bremen-Nord: Elke Behnke wird Ende Juli in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen. Die neue Ansprechpartnerin für den Standort Bremen-Vegesack ist für Sie Stefanie Meyer.
Herzlichst
Euer Asmus Nitschke
Beitrag von: Asmus Nitschke
