Empfehlungen gegen die digitale Spaltung
Anfang 2022 hat der Bremer Landesausschuss für Weiterbildung (LAWB) einstimmig ein Papier verabschiedet, das neun Empfehlungen enthält, die die digitale Spaltung abmildern und günstigstenfalls überwinden sollen. Dem gingen gründliche Debatten im für Grundsatzfragen wie Digitalisierung zuständigen Unterausschuss 3 (UA 3) des LAWB voraus. Die inhaltliche Vorbereitung erfolgte außer in den Sitzungen des UA 3 auch in einer eigens errichteten Arbeitsgruppe,
12.11.2022
Mehr lesen +
SMALO beim Branchendialog Logistik
04.10.2022
Mehr lesen +
SMALO beim Dialog Digitalisierung
13.09.2022
Mehr lesen +
Eine Rolle Rückwärts
27.05.2022
Mehr lesen +
SMALO auf der eLearning Summit Tour
Das BMBF-geförderte Projekt SMALO stellte sich am 15.06.22 bei der eLearning Summit Tour in Hamburg vor. Wir danken für die Einladung und dem Interesse an unserem noch recht frischem Projekt, die gute Organisation und die inspirierenden Gespräche.
17.05.2022
Mehr lesen +
Von Anton Aufstieg bis Uwe Umbruch
Nachdem wir hier bereits über die in dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL erstellten Personas von Dozierenden der wisoak berichtet haben, widmen wir uns heute der Gruppe der Teilnehmenden. Es wurden erneut eine Menge qualitativer Daten gesammelt: Fragebogen wurden ausgeteilt an Lernende von mediengestützten Bildungsveranstaltungen. Zusätzlich haben wir als Beobachter:innen an unterschiedlichen Unterrichtsszenarien teilgenommen und ergänzend Interviews mit Lehrkräften geführt. Auf dieser
29.03.2022
Mehr lesen +
Man kann sich Fehler erlauben
Auf dem Weg zu einem reibungslosen Ablauf und professionellen hybriden Lehr- und Lernszenarien probieren wir in der wisoak allerlei aus. Und weil das Machen oft erst die Tücken aufzeigt, haben wir uns auferlegt, die monatlichen standortübergreifenden Teamsitzungen ab jetzt in hybrid durchzuführen. So kann jede:r Mitarbeitende die unterschiedlichen Perspektiven selbst durchleben – entweder als Online-Teilnehmer:in (alleine oder als Gruppe) oder
17.03.2022
Mehr lesen +
Wo sind die Stolpersteine auf dem Weg ins LMS?
Im Zuge des BMBF-geförderten Projekts SMALO (Smartes Lernen in der Logistik) haben wir, Dr. Franziska Kersten und Dr. Gesa Friederichs-Büttner, diese Woche unserem Konsortialpartner ma-co (maritimes competenzcentrum GmbH) einen Besuch abgestattet. Das Projekt SMALO hat u.a. zum Ziel, eine digitale adaptive Weiterbildungsplattform für die Logistik zu implementieren. Schnell kam uns die Frage – auch im Zuge der allgemeinen Diskussion zur
17.02.2022
Mehr lesen +
Digitalisierung und Erwachsenenbildung
Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs Die medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein zentrales Thema. Um passgenaue Professionalisierungs-strategien zu entwickeln, müssen allerdings die heterogenen Weiterbildungsbedarfe von ErwachsenenbildnerInnen bekannt sein. Zu diesem Zweck wurden auf Basis von qualitativen Daten zwölf Personas – das sind fiktive, aber möglichst realitätsnahe Profile von
09.02.2022
Mehr lesen +
Von New Work zu New Learning
An dieser Stelle plaudere ich gerne ein wenig über die Abschlussveranstaltung unseres BMBF geförderten Projekts MARIDAL. Am 4.11. haben wir uns im BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik – für drei Stündchen zusammengefunden und das Thema „New Work zu New Learning – Wohin geht die Weiterbildung nach Corona?“ erörtert. Dafür haben die Mitglieder des Konsortiums in vier kurzen
10.11.2021
Mehr lesen +