Posts By: gesa

Achtsamkeit im Homeoffice

Am 22.03 bis zum 26.03.21 fand das erste Mal die Bildungszeit zum Thema Yoga & Meditation statt. Den Flyer zur Veranstaltung könnt ihr euch gerne auch im Nachgang noch anschauen unter Downloads. Nach der Bildungszeit haben sich Rebecca Kludig, Julia Kothe (in der Mitte in dem Bild) und ich zu einem kleinen digitalen Plausch zusammen… Read more »

Digitalisierung in der politischen und der (inter-)kulturellen Bildung

An dieser Stelle würde ich gerne das Expert:innengespräch meiner beiden Kolleg:innen Rebecca Kludig und Dr. Asmus Nitschke Revue passieren lassen. Als Teil des 8. Deutschen Weiterbildungstags tauschten sich die beiden aus über ihre eigenen Praxiserfahrungen mit der Digitalisierung von Bildungsangeboten und machten diese somit für Dritte öffentlich.  Zu allererst stellte sich Rebecca Kludig als Bildungsmanagerin… Read more »

Von Albert Abgrenzend bis Willy Wissbegierig

Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte, wie dem BMBF-geföderten Projekt MARIDAL, wurden qualitative Daten erhoben, die die Grundlage für die zwölf Personas in der Erwachsenenbildung darstellen. Die Personas veranschaulichen typische Merkmale medienbezogener Biografien, Einstellungen und Werthaltungen sowie des Medieneinsatzes im Prozess ihrer Vor-, Nachbereitung und Durchführung ihrer Lehre. Sie können als Grundlage einer Bedarfsanalyse dienen, um davon… Read more »

Entspannte Pausen mit Yoga und Meditation

Wir vom BMBF geförderten Projekt MARIDAL – Dr. Gesa Friederichs-Büttner und Rebecca Kludig – haben zusammen mit der Yogalehrerin Julia Kothe vom Yogalieben Studio in Bremen verschiedene kleine Videos rund ums Thema Yoga, Entspannung, Meditation und Faszien gedreht. Die Idee kam uns spontan als wir – wie so viele von uns in diesem Corona-geprägten Jahr… Read more »

Mediengestützte Formate für das betriebliche Lernen

Folgen Sie dem 12-minütigem Impulsvortrag über die Potentiale digitaler Medien in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Meine Kolleginnen vom Institut für Technik und Bildung (ITB) Melanie Schall und Sophia Ropperts aus dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL erläutern in dem Video den Begriff des e-Learnings, beleuchten unterschiedliche digitale Lernformen wie Lernvideos, Serious Games, Moocs, AR/VR und Podcasts… Read more »

Präsenzunterricht mit virtuellem Dozent

Hey Rebecca. Wir beide beschäftigen uns in dem BMBF-geförderten Projekt MARIDAL ja gerade viel mit der Gestaltung von Online-Seminare oder hybriden Unterrichtsformaten und allem, was damit einhergeht wie z.B. technischen und didaktischen Herausforderungen. Von daher bin ich ja schon neugierig … du hattest mir zwischen Tür und Angel erzählt, dass du deinen Unterricht letztens relativ… Read more »

3 Fragen an… Dr. Asmus Nitschke

Mit dem Format „3 Fragen an…“ möchte die Uni Göttingen Personen, die im kommunalen Bereich zu den Themen Diversität und Teilhabe aktiv sind, zu Wort kommen lassen. Unser Kollege Dr. Asmus Nitschke, der in Bremen das Projekt „ikö-Diversity“ leitet, ist mit von der Partie. Verraten Sie unseren Leser*innen bitte kurz, was Ihr (beruflicher) Bezug zu… Read more »

Muddeln mit Herrn Lubin und der Open Broadcast Software

Herr Lubin begrüßt am 10.2.21 die Teilnehmenden (TN) in der Online-Schulung zu dem unerschöpflichen Thema des Lernmanagementsystems moodle – allerdings dieses Mal mit dem Fokus auf der Open Broadcast Software (OBS) – und erfragt, wer schon an dem ersten Teil der Schulung am 26.1.21 mit dabei war. Etwas überraschend waren fast alle neu dabei, daher… Read more »

Daros heitere Moodleschulung

Heute berichten wir von einer ausgesprochen lebendigen Online-Schulung unseres Dozenten Herrn Daroszewski (kurz: Daro), zu der alle am Thema moodle und BigBlueButton (BBB) interessierten Lehrenden der wisoak am 5.2.21 eingeladen waren. Es war mit keinerlei Problemen zu rechnen, trotzdem loggte ich mich einer plötzlichen Eingebung folgend, kurz vor dem offiziellem Beginn des Online-Seminars ein, um zu überprüfen, ob alle… Read more »

Zur Bedeutung der Politischen Bildung(szeit)

Das neue Bildungszeitgesetz mahnt die Anbieter von Bildungszeiten, nicht nur danach zu fragen, welche Inhalte in Seminaren vermittelt werden. Es soll vor allem darauf  geachtet werden, was bei den Teilnehmenden „ankommt“, welche Kompetenzen sie (idealerweise) am Ende des Seminars erworben haben.[1] Was also, so ist konsequenterweise zu überlegen, lernen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eigentlich in Bildungsurlauben… Read more »